SEMINAR FÜR STEIRISCHE HARMONIKA
15. - 17. NOVEMBER 2024
LANDESAKADEMIE FÜR DIE MUSIZIERENDE JUGEND OCHSENHAUSEN
14. SEMINAR FÜR STEIRISCHE HARMONIKA
Unter der Anleitung erfahrener Harmonikalehrer findet 2024 das vierzehnte Seminar für Steirische Harmonika statt. Wieder sind wir in der beeindruckenden Klosteranlage Ochsenhausen zu Gast, deren Atmosphäre aus dem Seminar ein paar Tage Urlaub werden lässt.
Das Erlernen von Spieltechniken (Fingersatz und Balgtechnik) und die typische Artikulation und Dynamik der traditionellen Volksmusik stehen im Mittelpunkt des Seminares. Ebenso wird auf die Begleittechnik eingegangen, ggf. auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.
Der Unterricht findet in drei Einzelunterrichtseinheiten statt. Dabei analysieren unsere Dozenten Ihr Können und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Strategie. So können sie Ihre Fähigkeiten ausbauen und besser nutzen. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie auswendig oder nach Noten spielen möchten. Zwischen den Unterrichtseinheiten bietet sich die Möglichkeit, die Zeit zum Üben des Erlernten zu nutzen. Abgerundet wird das Seminar durch gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. Vorträge oder gemeinsames Musizieren.
Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Auch der gemütliche Teil an den Abenden kommt nicht zu kurz. Hierbei wird zwanglos musiziert – jeder kann mit jedem spielen. Daher ist das Mitbringen anderer Musikinstrumente ausdrücklich erwünscht!
Passend zum Seminar und bietet der Landesmusikrat Baden-Württemberg ein Notenheft mit 20 schwäbisch-alemannischen Tanzmusikstücken in Griffschrift an. Als Notenheft für 11 € oder als kostenloser Download unter www.volksmusik-bw.de/notenarchiv.
_______________________________________________________________________________________________________________
Programm
• Einzelunterricht
• Musizieren in Gruppen
• Freies Musizieren/Improvisieren
• Gemeinsame Abendgestaltung
Leitung & Dozenten
Stefan Christl (Baden-Württemberg | Leitung)
Christof Amenitsch (Südtirol)
Hermann Huber (Harmonika-Weltmeister | Bayern)
Helmuth Matzoll (Südtirol)
Margaretha Niederseer (Tirol)
Ablauf
Beginn: Freitag, 15. November 2024, 18 Uhr mit dem Abendessen
Anreise bis spätestens 17 Uhr
Ende: Sonntag, 17. November 2024 nach dem Mittagessen
Teilnehmerbeitrag inkl. Übernachtung und Vollpension
Erwachsene 190,-
Schüler/Studenten 110,-
Einzelzimmerzuschlag 70,-
Unterbringung meist in Zwei-, seltener in Vierbettzimmern.
Einzelzimmer nach Rücksprache bedingt verfügbar.
Teilnehmer unter 18 Jahren
Aufgrund der Aufsichtspflicht können Jugendliche unter 18 Jahren nur in Begleitung eines
Erwachsenen teilnehmen.
Ort
Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg
Schlossbezirk 6
88416 Ochsenhausen
Telefon: 07352 9110 - 0
Telefax: 07352 9110 - 16
Organisation & Anmeldung
Stefan Christl
Rochenweg 19
70378 Stuttgart
Tel: 0711 12890221
Fax: 0711 12890223
E-Mail: s.christl@online.de
Anmeldeschluss
15. September 2024
Teilnahmebestätigungen werden nach Anmeldeschluss und Eingang der Teilnahmegebühr versandt.
Volksmusik zum Advent 2024
Volksmusik zum Advent
Traditionelle schwäbisch-alemannische Advents- und Weihnachtsweisen
In dieser vorweihnachtlichen Abendmusik erklingen traditionelle Adventslieder und Weihnachtsmelodien aus dem Schwabenland und dem Schwarzwald. Mit ursprünglichen, heimatverwurzelten Melodien werden Zeiten wieder lebendig, in denen Advent noch Besinnung und Vorbereitung auf Weihnachten bedeutete.
Es singen und musizieren mehrfach ausgezeichnete Ensembles. Zum Beispiel die jungen Frauen von DreiXang mit ihren zauberhaften, engelsgleichen Stimmen. Die schon fast in Vergessenheit geratenen heimischen Instrumentalstücke werden durch die Spundlochmusig zu einem reinen Wohlklang.
Das Wager-Trio und die Schömberger Stubenmusik verleihen dem Konzert mit festlichen Klängen einen feierlich-weihnachtlichen Akzent.
Zwischen die musikalischen Beiträge streut Wulf Wager einfühlsame und froh machende Texte in schwäbischer Mundart. Für die schwäbische Theatergruppe D’ Scheureburzler hat er das Stück „Engelsg’spräch’“ geschrieben, das in mehreren kurzen Akten über den Abend verteilt aufgeführt wird.
Zum Konzert ist eine CD und ein neues Buch erschienen, die am Abend zu erwerben sind.
Mitwirkende:
- DreiXang
- Spundlochmusig
- Wager-Trio
- Schömberger Stubenmusik
- Theatergruppe D’ Scheureburzler
- Moderation und Leitung: Wulf Wager
Veranstaltungsorte:
14. Dezember 2024
Lindenhalle Ehingen a.?D., Großer Saal
- Beginn: 19:00 Uhr
- Kartenbestellungen und Vorverkauf: www.kulturamt-ehingen.de
- www.kulturamt-ehingen.de | Telefon: 07391 503503
- www.reservix.de
15. Dezember 2024
Stadtkirche Bad Cannstatt
- Beginn: 19:30 Uhr
- Kartenbestellungen und Vorverkauf:
- Easy Ticket -> Hier geht's zum Online-Kartenkauf oder telefonisch unter 0711/ 2555 555
22. Dezember 2024
Kreuzkirchein Nürtingen
- Beginn: 18:00 Uhr
- Kartenbestellungen und Vorverkauf:
- Telefon: 07022 9464-150
- nz-vorverkauf@ntz.de
Der Arbeitskreis „Volksmusik“ im Landesmusikrat hat seit 2007 zahlreiche Seminare, Musikantenfeste, Volksmusiktage und das Projekt „Aufspiela beim Wirt“ auf die Beine gestellt. Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über volksmusikalische Projekte und Veranstaltungen im Land und stöbern Sie im Notenarchiv nach traditionellen Musikstücken.
WirtshausDanz
Die deutsche Volkstanzpflege ist Anfang des Jahres 2016 in die nationale Liste des immateriellen Kulturgutes des UNESCO aufgenommen worden. Nun startet der Arbeitskreis Volksmusik eine neue Aktion, die im benachbarten Bayern schon sehr gut funktioniert: Wir wollen den (Volks-)Tanz dorthin zurückbringen, wo er eigentlich herkommt – raus aus dem Ghetto der Volkstanzgruppen, rein ins Wirtshaus. Traditionelle, echte Volksmusik, wie sie bei uns im Ländle tatsächlich überliefert wurde
Traditionell
Volksmusik mit ihren traditionellen Weisen und Tänzen aus den Regionen Baden- Württembergs verbindet Menschen durch die ansteckende Spielfreude, die von ihr ausgeht.