WirtshausDanz
Die deutsche Volkstanzpflege ist Anfang des Jahres 2016 in die nationale Liste des immateriellen Kulturgutes des UNESCO aufgenommen worden. Nun startet der Arbeitskreis Volksmusik eine neue Aktion, die im benachbarten Bayern schon sehr gut funktioniert: Wir wollen den (Volks-)Tanz dorthin zurückbringen, wo er eigentlich herkommt – rein ins Wirtshaus. Traditionelle, echte Volksmusik, wie sie bei uns im Ländle tatsächlich überliefert wurde.
Der Landesmusikrat lädt deshalb alle Tanzbodenmusikgruppen ein, vor Ort bei ihnen zuhause mit einem Wirt Kontakt aufzunehmen und selbst einen WirtshausDanz zu veranstalten.
Gespielt werden sollen einfache Rundtänze wie Rheinländer, Polka, Walzer, Zwiefache, Mazurka und Ländler und wenige leichte Figurentänze, sodass Jedermann gleich mittanzen kann. Die Volksmusiknotenausgaben des Landesmusikrats bieten dafür eine ausreichende Grundlage. Aufgespielt wird auf jeden Fall verstärkerlos. Musik, wie sie erklang, als Urgroßvater Urgroßmutter zum Tanz ausführte. Zum Tanzen oder einfach nur Zuhören.
So geht’s:
Werbekostenzuschuss und Fördermöglichkeiten bitte beim Landesmusikrat erfragen. Es genügt eine kurze Mail mit Angabe des Veranstaltungstermins, -orts und der aufspielenden Gruppen an kontakt@landesmusikrat-bw.de.
Eindruckbare Plakate können Sie hier downloaden, ebenso einen neutraler Pressetext.
Termine 2023
21.10.2023: Lange Nacht der Wirtshausmusik im Gasthaus Bayer Sepple in Waldkirch mit Spundlochmusig
04.11.2023 im Landgasthof Rebstöckle in Metzingen-Neuhausen: 10 Jahre Spundlochmusig
11.11.2023 im Vereinsheim Musikverein Stuttgarter Münster mit Trotzblech
Traditionell
Volksmusik mit ihren traditionellen Weisen und Tänzen aus den Regionen Baden- Württembergs verbindet Menschen durch die ansteckende Spielfreude, die von ihr ausgeht.