noten noten noten noten noten noten

Tanzmusik: 8 Tänze

Sammlung Anton Obermayer 1876, 1880; 19. Jahrhundert, Musikhandschrift, Allgäu-Schwäbisches Musikarchiv Eglofs; Pfarrarchiv Bergatreute NBH 372


Inhalt
(doppelt):

Nr. 1 und 5: Bairisch Polka

Nr. 2 und 6: Schottisch: Wir gehen nach Lindenau

Nr. 3 und 1: Münchner Polka. Schottisch (möglicherweise: Josef Gung’l, 1844: Münchner-Polka, op. 27, Berlin: Bote u. B.)

Nr. 4 und 2: Berliner Polka. Schottisch. Du bist verrückt mein Kind

Nr. 5 und 3: Augsburger Polka. Schottisch. Schenkts mer mol was bairisch ein

Nr. 6 und 4: Baienfurter Galopp v. A. Stork (vermutl. Anton Stork, 1843-1873)

Nr. 7: Walzer

Nr. 8: Mazurka v. Faust (Karl Faust, 1825–1892)

nur bei der Klarinette 2 in B:

ohne Nr.: Polka. der kleine Postillon (vgl. u. a. Bosch, Bern, 1874: Der kleine Postillon. Polka f. Pfte, Berlin: Horn; Feldhusen, G., 1875: Der kleine Postillon. Polka f. Pfte, Bremen: Fischer; Weisenborn, Fr., 1875: Op. 72. Der kleine Postillon. Polka f. Pfte, Magdeburg: Heinrichshofen; Necke, Hermann, 1875: Op. 13. Der kleine Postillon. Concert-Polka nach dem gleichnam. Liede f. Pfte, Cöln: Tonger.

ohne Nr.: Polka

 

Klarinette 1 in Es

Klarinette 2 in B

Althorn 1 in B

Althorn 2 in B

Bass

 

Bearbeitungen:

ohne Nr.: Polka:

Für zwei Melodieinstrumente mit Akkordsymbolen von Nicola Benz, in: Benz, Nicola (1996): Melodien aus alten Handschriften. Westallgäu und Oberschwaben. Eglofs: Geschichts- und Heimatverein e. V., S. 19. www-old.eglofs.de/melodiennicola.pdf

Traditionell

Volksmusik mit ihren traditionellen Weisen und Tänzen aus den Regionen Baden- Württembergs verbindet Menschen durch die ansteckende Spielfreude, die von ihr ausgeht.

Die Termine finden in der Regel ständig statt. Wir bitten Sie, trotzdem sicherheitshalber beim Wirt telefonisch abzuklären, ob der Termin stattfindet.