noten noten noten noten noten noten

Tänze und anderes

Sammlung Anton Obermayer; 19. Jahrhundert, Musikhandschrift, Allgäu-Schwäbisches Musikarchiv Eglofs; Pfarrarchiv Bergatreute NBH 255


Inhalt:

Nr. 1: Heidelberger Walzer vom Kohlenb...(?)

Nr. 2: Elisabeta-Walzer

Nr. 3: Pfeifer-Polka

Nr. 4 (!): Herzog Mazurka, vier Teile

Nr. 4: Mazurka. Die schöne Tirolerin v. Neumann

Nr. 5: Die Vertraute. Walzer v. Labitzki (wohl Joseph Labitzky, 1802-1881)

Galopp. Die immer Fröhliche

Zickzack. Schottisch

Schlitten-Walzer vom Streck (wohl Peter Streck, 1797-1864), vier Teile

Wiener Paradies Abend Walzer v. Lanner (1831, Joseph Lanner, 1801-1843, Paradies Soirée – Walzer, op. 52), zwei Teile

Cavallerie Polka. Schottisch

Kempter Galopp

Studenten-Galopp

Zigeuner Polka

Oujon Galopp

Mazurka v. Ettle

Jodler Polka v. Ettle

Karolinen Galopp v. Ettle oder v. Mehlber (?)

Quadrille, fünf Teile

Walzer v. Storck

Nr. 1: Cavatine aus der Oper Lucrezia Borgia v. Donizetti (1833, Gaetano Donizetti, 1797-1848: Cavatine des Alfonso "Vien, la mia vendetta")

Nr. 2: Polonaise v. Hibner oder Hibler (?)

Nr. 3: Steier Ländler, drei Teile

Nr. 4: Tiroline v. Küner (wohl Wilhelm Kühner, geb. 1812)

Abendchor aus Nachtlager (1834, Conradin Kreutzer, 1780-1849, vgl.: Das Nachtlager in Granada. Abendchor "Schon die Abendglocken klangen")

Österreichische Volkshymne

Nr. 5: Potpourri aus der Oper "Das Madel in der Vorstadt" v. Müller (Adolf Müller sen., eigentlich Matthias Schmid, 1801-1886: Das Mädl aus der Vorstadt, Text (1841) von: Johann Nestroy, 1801-1862)

Nr. 6: Konzert-Polka

Die Fröhliche oder Die Friedlichen. Walzer vom Unrath (Carl Ludwig Unrath, 1828-1908)

Marien-Galopp vom Faust (wohl 1856, Carl Faust, 1825-1892, op. 14, Tänze und Märsche f. gr. Orch, Frankfurt a. O.: Kressner.)

Trinklied aus Stradella v. Flotow (Friedrich von Flotow, 1812-1883, vgl. Alessandro Stradella, 1844)

 

Nicht alle Stimmen haben alle Stücke, und die Stücke sind z.T. in unterschiedlicher Reihenfolge.

Klarinette in Es

Klarinette in B

Flügelhorn, Trompete in As

Basstrompete 1

Basstrompete 2

Tuba

 

Traditionell

Volksmusik mit ihren traditionellen Weisen und Tänzen aus den Regionen Baden- Württembergs verbindet Menschen durch die ansteckende Spielfreude, die von ihr ausgeht.

Die Termine finden in der Regel ständig statt. Wir bitten Sie, trotzdem sicherheitshalber beim Wirt telefonisch abzuklären, ob der Termin stattfindet.