noten noten noten noten noten noten

Strauss, Johann (Vater) und andere: Stücke für Violine oder Flöte

Johann Strauss, Vater (1804-1849)

Sammlung Anton Obermayer, 19. Jahrhundert, Musikhandschrift, Allgäu-Schwäbisches Musikarchiv Eglofs; Pfarrarchiv Bergatreute NBH 340

 

Inhalt:

Nr. 1 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Defilier-Marsch

Nr. 2 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Militär-Marsch

Nr. 3 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Österreichischer Nationalgarde-Marsch

Nr. 4 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Triumph-Marsch

Nr. 5 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Brünner National-Marsch

Nrn. 6-8 - Obermayer, Anton: Ländler

Nr. 9 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Der Karneval in Paris. Galopp

Nr. 10 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Damen-Souvenir. Polka

Nr. 11 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Adelaiden-Walzer

Nr. 12 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Paganini-Walzer Nr. 5

Nr. 13 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Hofball-Tänze

Nr. 14 - Obermayer, Anton: Ländler

Nr. 15 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Nur Leben. Walzer

Nrn. 16-17 - Galopp

Nr. 18 - ohne Noten

Nr. 19 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Jugendfeuer-Galopp

Nr. 20 - Apenzeller Ländler: "wird langsam gespielt mit einem besondern Ausdruck, mehre Mal wiederholt."

Nr. 21 - Ländler: "auf diesem kommt ein Ländler etwas schneller wie ein gewöhnlichen Ländler."

Nr. 22 - Ländler: "diesen Ländler ist ... Diese Ländler ist ... zu geigen, im 1. Teil den 1. Finger auf D, im 2. Teil den 1. Finger auf A aufsetzen."

Nr. 23 - Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Venetianischer Galopp

Nr. 24 - Ländler

Nr. 25 - Hopser

Nrn. 26-27 - Ländler

- Ländler

- Boieldieu, François-Adrien (1775-1834): Anfang von der Ouvertüre "Der Kalif von Bagdad". Andante

- Strauss, Johann, Vater (1804-1849): Schwarzenbacher Galopp

- Fischer, F.: Emma Walzer

- Labitzky, Joseph (1802-1881): Aus der Jugendzeit (?). Walzer

- Lanner, Joseph (1801-1843): Komet-Walzer

- Küffner, Joseph (1776–1856): Sehnsucht Ländler

Traditionell

Volksmusik mit ihren traditionellen Weisen und Tänzen aus den Regionen Baden- Württembergs verbindet Menschen durch die ansteckende Spielfreude, die von ihr ausgeht.

Die Termine finden in der Regel ständig statt. Wir bitten Sie, trotzdem sicherheitshalber beim Wirt telefonisch abzuklären, ob der Termin stattfindet.