Notenarchiv

Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Pfandbriefbank AG
Alois Hoh-Sammlung aus Bergatreute (Kreis Ravensburg)
Schwäbische Lieder
Schwäbisches kinderliederbüchle
Zusammengestellt von Dagmar Held und Wulf Wager, Notensatz von Ulli Brehm
Schwäbisch-alemannische Tanzbodenmusik für Steirische Harmonika
Schwäbisch-alemannische Tanzbodenmusik für Steirische Harmonika
Streich auf! Geigenstücke aus schwäbisch-alemannischen Notenhandschriften
Streich auf! Geigenstücke aus schwäbisch-alemannischen Notenhandschriften
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft I
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft I
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft II
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft II
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft III
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft III
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft IV
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft IV
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft V
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft V
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft VI
Volksmusik und Volkstänze aus Baden-Württemberg - Heft VI
Volksmusik für die Schule (Wolfram Breckle)
Volksmusik für die Schule (Wolfram Breckle)
Volkstänze aus Württemberg und Baden - Heft 1
Volkstänze aus Württemberg und Baden - Heft 1
Volkstänze aus Württemberg und Baden - Heft 2
Volkstänze aus Württemberg und Baden - Heft 2
Zwiefache aus dem schwäbisch-alemannischen Raum
Christkindles Wiegenlied (aus Dormettingen)
Dinser-Sammlung
Schwäbisches Wirtshausliederbüchle
Streich auf 2 - Alte Geigenstückle aus schwäbisch-alemannischen Notenhandschriften
Streich auf 2 - Alte Geigenstückle aus schwäbisch-alemannischen Notenhandschriften
Notenbuch Karl Eisenmann in Haslach i.K. 1874
Tanzmusik aus Baden
Querschnitt - Traditionelle Zithermusik aus Baden-Württemberg
Querschnitt - Traditionelle Zithermusik aus Baden-Württemberg
Zithernoten - Sammlung
Zithernoten
Traditionell
Volksmusik mit ihren traditionellen Weisen und Tänzen aus den Regionen Baden- Württembergs verbindet Menschen durch die ansteckende Spielfreude, die von ihr ausgeht.